Bild von Sushila Mesquita
|
Icon für das Accessibility-Menü

Angebote

Schreibcoaching

Ein Einzelcoaching dauert 60 Minuten und findet in der Regel über Zoom statt. Mein Coaching-Ansatz ist ganzheitlich ausgerichtet und als empowernde Prozessbegleitung angelegt. Je nach Bedarf und Stand des Schreib-Projekts sind Anzahl und Frequenz der Sitzungen flexibel anpassbar. Bei regelmäßigem Coaching-Bedarf empfehle ich den Kauf von Coaching-Paketen (s. Preise). Zur Vereinbarung eines kostenlosen 30-minütigen Erstgesprächs einfach eine Email an contact@sushila-mesquita.com. schicken.

Workshops

Neben den hier angeführten Workshops biete ich auf Anfrage auch speziell auf bestimmte Zielgruppen und Bedürfnisse zugeschnittene Workshops an. Die Workshops können jeweils als Halbtages- oder Tagesworkshops mit individueller Schreibzeit angelegt werden. Sie können aufeinander aufbauend konzipiert oder miteinander kombiniert werden. Je nach Zahl und Bedürfnissen der Teilnehmenden arbeite ich mit anderen BIPoC-Coaches zusammen. Die Workshops können in deutscher und/oder englischer Sprache durchgeführt werden und online oder vor Ort stattfinden. Preise auf Anfrage an contact@sushila-mesquita.com..

Einstiegs-Workshop: Ins Schreiben Kommen

Dieser Workshop richtet sich sowohl an Schreibende, die am Anfang eines Schreibprojektes stehen, als auch an diejenigen, deren Schreibprozess ins Stocken geraten ist. Wir erproben Werkzeuge, um Fragestellungen zu entwickeln, einzugrenzen oder nachzuschärfen, das Inhaltsverzeichnis, Exposé und einen Schreibplan zu entwickeln, gezielter zu lesen, Schreib-Routinen aufzubauen und mit Schwung ins Schreiben zu kommen. Mithilfe von Freewriting Techniken lernen wir, mehr vom Körper aus zu schreiben, unsere eigene Stimme zu stärken und uns zu trauen, "shitty first drafts" aufs Papier zu bringen. Ziel des Workshops ist es, (wieder) Freude am Schreiben zu finden, stärkende Schreibgruppen für das gemeinsame Weiterarbeiten zu bilden und mit einem konkreten Plan motiviert die nächsten Schritte anzugehen.

Writing from the Body/
Vom Körper aus Schreiben

Schreiben wird von westlichen Bildungsinstitutionen zumeist als reine Kopfsache imaginiert. Um den ganzheitlichen Charakter des (akademischen) Schreibens zu betonen, geht es in diesem Workshop um das Stärken der eigenen Stimme, um die Herausforderungen und Möglichkeiten des Ausdrucks von Erfahrungswissen als theory in the flesh (Cherríe Morraga) oder sweaty concepts (Sara Ahmed) und um das Teilen von Körperpraxen für die eigene Schreibroutine.

Überarbeitungs-Workshop

Wie geht es weiter, wenn die erste Rohfassung steht? Wie kann ich stärkendes Feedback einholen und einarbeiten? Wie verleihe ich meinen Texten Autorität und „Wissenschaftlichkeit", ohne die Lebendigkeit und Kraft meiner Stimme zu verlieren? Wie kann ich die Stärken und Schwächen meines Textes identifizieren und sicherstellen, dass ein roter Faden das Geschriebene zusammenhält?
In diesem Workshop setzen wir uns mit den Herausforderungen des Überarbeitens auseinander und erlernen praktische Werkzeuge, um unsere Texte lesefreundlich zu gestalten, anstatt sie „zu Tode“ zu überarbeiten.

BIPoC Empowerment Schreib-Workshop

Dieser Workshop ist auf die Stärkung und Vernetzung von BIPoC Studierenden ausgerichtet. Ein Ziel des Workshops besteht darin, Schreiben als erlernbares kreatives Handwerk zu verstehen. Mithilfe von Autor_innen wie Audre Lorde oder Gloria Anzaldúa wollen wir das transformative Potential des Schreibens für uns entdecken, nämlich radikale Imaginationen voranzutreiben, die eigene Stimme zu stärken und ein tiefgründiges Verstehen von Zusammenhängen zu ermöglichen.

Wissenschafts-Coaching
für Academic Activists

Dieses Angebot unterstützt academic activists im Navigieren des Spannungsfeldes zwischen den eigenen politischen Ansprüchen und den institutionellen Rahmenbedingungen. Das Ziel ist, eine gute Balance zwischen oft unvereinbar scheinenden Anforderungen zu finden und aufrechtzuerhalten, um mehr Zeit und Energie für die eigenen Herzensprojekte zu haben. Im Rahmen des Coachings unterstütze ich unter anderem beim Integrieren stärkender Routinen in den Alltag sowie beim Erstellen von Kriterien für Zu- und Absagen von Anfragen.

BIPoC online-Kolloquium
(mit Feedback)

Ein disziplinübergreifendes online-Kolloquium für BIPoC Studierende bietet einen vertrauensvollen Raum für Austausch, friendly Feedback und gegenseitige Unterstützung. Ein solches Angebot für BIPoC Studierende an weiß-zentrischen Universitäten zu schaffen, ist notwendig, um strukturelle Hürden beim Abschließen des Studiums zu verringern und fachlich hochwertiges Feedback zu gewährleisten. Ich unterstütze beim Aufbau von Strukturen für regelmäßige Treffen, begleite diese bei Bedarf moderierend und gebe Schreib-Didaktische Inputs. Preis auf Anfrage.

BIPoC online co-working space
(ohne Feedback)

Regelmäßig stattfindende online-Schreibgruppen schaffen Verbindlichkeit gegenüber unseren Schreibprojekten, holen uns aus der Vereinzelung und stärken die BIPoC Schreib-Community. Nach einem gemeinsamen Einstieg schreiben alle in den chat, was sie sich für die kommenden eineinhalb Stunden vornehmen. Danach arbeitet jede Person für sich an ihrem Schreibprojekt. Am Ende kommen wir wieder kurz zusammen und teilen was wir (nicht) geschafft haben und was als Nächstes ansteht. Während der eineinhalb-stündigen Arbeitszeit besteht außerdem die Gelegenheit, sich in break-out Räumen in kleineren Gruppen auszutauschen. Der co-working space richtet sich an alle BIPoC und startet im Herbst 2024. Dieses Angebot ist kostenlos.

Lektorat

Ich biete Coachees nach Möglichkeit ein Fachlektorat zum ermäßigten Preis von 50 € / 80 CHF pro Stunde an.

Moderation von Veranstaltungen

Ich habe jahrelange Erfahrung in der Organisation, Moderation sowie Teilnahme an Panel-Diskussionen im Bereich intersektionaler, post- und dekolonialer, aktivistischer Wissensproduktion sowie in der Strukturierung und Moderation von Arbeitssitzungen und Plena. Preise auf Anfrage.

Wissenschaftliche Begleitung

Ich unterstütze Performance- und Theater-Projekte bei der Recherche und biete sensitivity reading und Beratung zu post- und dekolonialen queer-feministischen Inhalten an. Preise auf Anfrage.

Bisherige Zusammenarbeiten:

Hochschul-Lehre

Als externe Lehrperson unterrichte ich seit 2006 regelmäßig an verschiedenen Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Bei Interesse biete ich gerne Blocklehrveranstaltungen zu intersektional_queer_feministisch_antirassistischen sowie schreibdidaktischen Themen an.